Wie tickt ChatGPT?
Du willst wissen, wie ChatGPT denkt – und ob du ihm trauen kannst? Dann lies weiter. Ein gutes Technikverständnis nimmt die Angst und macht dich selbstbestimmt im Umgang mit KI.
Was ist ein LLM?
ChatGPT basiert auf einem sogenannten LLM – einem "Large Language Model".
- Es analysiert Wortmuster in riesigen Textmengen.
- Es sagt voraus, welches Wort wahrscheinlich als nächstes kommt.
- Es hat kein Bewusstsein, denkt also nicht wie ein Mensch.
Wie wird ChatGPT trainiert?
- ChatGPT liest Milliarden Sätze: aus Webseiten, Büchern, Artikeln.
- Jeder Satz wird in kleine Einheiten (Token) zerlegt.
- Dann lernt das Modell: Was kommt auf "Kopfschmerzen sind..." oft als nächstes?
- Es errechnet Wahrscheinlichkeiten für mögliche Fortsetzungen.
Kurz gesagt: ChatGPT "lernt" aus Textbeispielen, nicht aus Fakten.
Wo ist ChatGPT stark, wo nicht?
Stärken:
- Erkennt Muster in Sprache extrem gut
- Kann komplexe Texte umschreiben, zusammenfassen, vereinfachen
- Funktioniert rund um die Uhr, ohne Pause
Grenzen:
- Prüft nichts nach, sondern rät auf Basis von Mustern
- Erfindet mitunter Quellen oder Fakten (Halluzination)
- Hat unsichtbare Vorurteile aus Trainingsdaten (Bias)
Zwei Beispiele: Bias & Halluzination
Beispiel 1 – Bias: Du fragst: "Was hilft gegen Wechseljahresbeschwerden?" ChatGPT schlägt nur pflanzliche Mittel vor. Warum? Weil viele Texte im Netz das tun. Nicht weil es immer die beste Lösung ist.
Beispiel 2 – Halluzination: Du bittest: "Erklär mir die 'Meyer-Methode' gegen Migräne." ChatGPT gibt eine Antwort – aber: Die Methode existiert gar nicht. Es wurde ein Name + Kontext + „übliche Methoden“ kombiniert. Klingt plausibel, ist aber erfunden.
So schreibst du wirkungsvolle Prompts
Ein guter Prompt hat drei Teile:
- Rolle: "Du bist Hausarzt für innere Medizin."
- Kontext: "Ich bin 58, habe Bluthochdruck und will ihn besser verstehen."
- Ziel: "Gib mir 5 Fragen, die ich beim Arzt stellen kann."
Snippet: "Du bist medizinischer Erklär-Chatbot für Laien. Erkläre mir, was eine 'Arteriosklerose' ist, einfach und knapp."
Weitere Prompt-Beispiele findest du im E-Book.
3 typische Fehler beim Chatten mit KI
- Zu offen gefragt: "Was ist mit meinem Blutdruck los?" → besser: Kontext geben.
- Antwort als Wahrheit genommen: Immer gegenprüfen oder in Arztgespräch einbauen.
- Vertrauliche Daten geteilt: Keine echten Namen, Adressen oder Diagnosen eingeben.
Mini-Checkliste: LLM verstehen
- ChatGPT versteht nichts, es verknüpft Worte.
- Es ist ein Sprachmodell, kein Arzt.
- Ergebnisse immer als Inspiration, nie als Diagnose nutzen.
Fazit & Ausblick
Wenn du verstehst, wie ChatGPT denkt, kannst du es gezielter und sicherer nutzen. Im E-Book erfährst du in Kapitel 3:
- Wie du Halluzinationen erkennst
- Wie du Prompts richtig baust
- Wie du Fehlerquellen meidest